Seilwinden

Elektrischer Deckenlift Fahrradlift mit Motor Gurt 230V 100kg 3m Hubhöhe

Profi Hebezug WARRIOR 250/500 kg 230 V Seilzug Hebezeug mit Funkfernbedienung

ComeUp Seilwinde Wolf 5.4t Schneckengetriebe 24V

Profi Hebezug Warrior 500/990 kg 230 V 18m Seil Seilzug Seilwinde Hebezeug Kran mit Funkfernbedienung

WARN Seilwinde VR EVO 12S 5,4 t Synthetik Seil 12 V

WARN Seilwinde VR EVO 10S 4,5 t Synthetik Seil 12 V

Elektrische Seilwinde Warrior 2500EN 12 V

Elektrische Seilwinde Warrior 2500EN 24 V

Elektrische Seilwinde Warrior 4000EN 12 V

Elektrische Seilwinde Warrior 4000EN 24 V

Elektrische Seilwinde Warrior 5250EN 24 V

Elektrische Seilwinde Warrior 6000EN 12 V

Elektrische Seilwinde Warrior 6000EN 24 V

ComeUp Seilwinde RHINO 8, 3,6t 12V EN 14492-1

ComeUp Seilwinde WALRUS 9,9t 24V

ComeUp Seilwinde Wolf 5.4t Schneckengetriebe 12V

ComeUp Seilwinde RHINO 8, 3,6t 24V EN 14492-1
Eine Seilwinde ist eine technische Vorrichtung, die mithilfe eines Seils Lasten heben, senken oder heranziehen kann. Dabei wird das Seil entweder per Hand oder durch einen Motor gezogen und auf eine Seiltrommel aufgewickelt.
Das Seilende wird an einem Objekt befestigt. Damit sich die Spule der Trommel dreht, wird der Motor mit einer Fernbedienung angesteuert oder per Hand gekurbelt. Nun wird das Seil eingezogen und Wicklung für Wicklung um die Trommel gewickelt. Das Objekt, an dem sich das Seilende befindet, wird in Bewegung gesetzt.
Es gibt verschiedene Typen von Seilwinden. Allgemein kann man zwischen elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und manuellen Seilwinden unterscheiden. Hubwinden sind für das vertikale Heben und Senken von Lasten konzipiert. Zugwinden ziehen Lasten über eine horizontale Ebene. Mit einer Traversierwinde können Lasten in einer Ebene in zwei Richtungen bewegt werden. Zu den Durchlaufwinden zählen Transaktions- und Spillwinden. Traktionswinden können durch die Umschlingungsreibung ihre Kraft verstärken. Spillwinden nutzen ein „Endlos“-Seil, das mehrfach um den angetriebenen Spillkopf gedreht wird.
Mit einer Handseilwinde können schwere Lasten und große Gewichte ohne Strom oder Kraftstoff bewegt werden. Bootswinden werden verwendet, um Bootstrailer oder Slipwagen in Seen, Meere oder Flüsse zu lassen. Hydraulikwinden werden hauptsächlich in der Industrie und im Forstbereich genutzt. Eine Forstseilwinde kann zum Rücken oder Fällen von Bäumen eingesetzt werden.
Seilwinden werden zum Heben, Senken oder Heranziehen von Objekten genutzt. Die Zugkraft hängt dabei vom zulässigen Gesamtgewicht des Objektes ab. Bei einem Fahrzeug mit beispielsweise 3.000 kg zulässigen Gesamtgewicht sollte die Seilwinde eine Mindest-Zugkraft von ca. 4.500 kg haben (Faktor 1,5).
Seilwinden für den Materialtransport sind meist mit Stahlseilen ausgestattet. Stahlseile sind widerstandsfähig und unempfindlich gegenüber UV-Licht, Chemikalien, Lösungsmitteln und Mineralölprodukten. Außerdem besitzen sie eine hohe Bruch- und Zugfestigkeit und ein gutes Wickelverhalten. Stahlseine sind jedoch sehr schwer und kaum elastisch. Kunststoffseile besitzen ein geringes Gewicht, sind leicht ausziehbar und vor allem für Zugwinden geeignet. Vorteilhaft sind Kunststoffseile bei Bootsseilwinden, da das Seil auf dem Wasser schwimmt und nicht rosten kann. Zu den Nachteilen von Kunststoffseilen zählt der hohe Verschleiß beim Einsatz auf rauem Boden. Kunststoffseile sind zudem empfindlich gegenüber Witterung, UV-Licht, Chemikalien, Lösungsmitteln und Mineralölprodukten.